![]() Dispositif et procede de decoupage de denrees alimentaires et de fourrage congeles
专利摘要:
公开号:WO1986003441A1 申请号:PCT/EP1985/000685 申请日:1985-12-07 公开日:1986-06-19 发明作者:Heinz Nienstedt 申请人:Heinz Nienstedt; IPC主号:B27B25-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von gefrorenen Lebens- und Futtermitteln [0002] Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von gefrorenen Lebens- und Futtermitteln in Form von quaderförmigen Körpern in einer Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten mittels einer mehrblättrigen Kreissäge [0003] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in eine Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die quaderförmigen Körper mit Transportmitteln schiebbar sind, einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der quaderförmigen Körper liegenden und zwischen versteifenden Scheiben eingespannten Blättern mit einem im Verhältnis zur Dicke der quaderförmigen Körper großen Durchmesser bestückt ist, und die Oberseite der quaderförmigen Körper angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrollen. [0004] Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebens- und Futtermitteln, insbesondere Fleisch, Fisch und Gemüse, in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in kleinere Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einer Kreissäge mit einem oder mehreren parallel nebeneinander angeordneten Sägeblättern, gegenüber der der Block auf einem Tisch beim Schnitt vorbewegt wird. [0005] Manche Lebensmittel, wie Fisch, werden zu Blöcken tiefgefroren, dann schrittweise in kleinere quaderförmige Einheiten, und zwar in Riegeln, Platten und Stäbchen zerteilt. Es ist üblich, dazu Band- und Kreissägen einzusetzen. Beim Zerteilen der quaderförmigen Platten in eine Vielzahl von quaderförmigen Stäbchen setzt man Vorrichtungen der eingangs genannten Art ein. [0006] Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (GB-PS 949 495) sind mehrere Kreissägeblätter parallel nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle mit ihrem Antrieb unterhalb des Tisches angeordnet, über den die Platten geschoben werden. In der Tischplatte sind parallele Schlitze angeordnet, durch die die Kreissägeblätter ragen. Da der Produzent von Stäbchen aus den Blöcken möglichst viele Stäbchen herausholen will, ist er bestrebt, mit möglichst wenig Verschnitt das vorgeschriebene Mindestgewicht bei jedem Stäbchen einzuhalten. Das läßt sich nur erreichen, wenn die Stäbchen beim Schneiden eine exakte Quaderform erhalten, was wiederum steife Sägeblätter notwendig macht. Die Steifigkeit eines Sägeblattes hängt aber von der Dicke des Sägeblattes ab. Eine Mindestdicke der an der Peripherie meistens mit Diamantsplittern besetzten Sägeblätter kann deshalb nicht unterschritten werden. Bei Vorrichtungen der eingangs gennanten Art werden Kreissägeblätter mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Blattdicke von 0,6 mm und einer Dicke von 0,8 bis 0,95 mm an der Peripherie eingesetzt. [0007] Solche Vorrichtungen haben eine Reihe von Nachteilen: [0008] Beim Zerschneiden mit derart dicken Sägeblättern wird ein großer Teil des Lebensmittels zerspant und geht deshalb am Gewicht verloren, wenn nicht besondere Gegenmaßnahmen getroffen sind. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, daß oberhalb der über den Tisch geförderten Platten Rollen vorgesehen sind, die einen von den Sägeblättern gegen sie geschleuderten Teil des zerspanten Lebensmittels auffangen und zurück auf die Oberfläche der zu Stäbchen zerteilten Platten transportieren. Der Schnittverlust kann auf diese Art und Weise vermindert werden. Ein großer Teil des zerspanten Lebensmittels gelangt aber unter die Tischplatte und geht verloren. Ein weiterer Nachteil beim Einsatz bekannter Vorrichtungen besteht in der heutzutage nicht mehr ausreichenden Leistung. Gefordert werden mindestens 100 Takte (zu zersägende Platten) pro Minute. Eine solche Leistung macht einen 30 kw-Motor für eine Säge mit 20 - 24 Sägeblättern der obengenannten Art bei einer Drehzahl der Sägewelle von ca. 8.000 Umdrehungen/min. erforderlich. Bei einer solchen Schneidleistung mit der bekannten Vorrichtung entsteht ein noch größerer Schnittverlust und zusätzlich entsteht beim Zerschneiden auch noch Wärme, die später durch Nachfrieren wieder ausgeglichen werden muß. [0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung und das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß weniger Schnittverlust anfällt. [0010] Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß bei geschlossener Tischplatte die Blätter der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet sind. Bei dieser Anordnung sollten die Scheiben nur einen der Dicke der quaderförmigen Körper entsprechenden äußeren Rand freilassen. [0011] Aufgrund der geschlossenen Tischplatte, in der nur eine wenig tiefe Ausnehmung zum Eintauchen der Scheitel der Sägeblätter eingelassen ist, bleibt die gesamte Menge des zerspanten Gutes auf der Tischoberseite. Da die Messer oberhalb der Tischplatte angeordnet sind, können sie in radialer Richtung durch die versteifenden Distanzscheiben weiter eingespannt werden als bei einer Anordnung unterhalb des Tisches, bei der zuzätzlich noch die Tischplattenstärke, berücksichtigt werden müßte. Das bedeutet, daß sie trotz des größeren Durchmessers und der geringeren Blattstärke eine hohe Steifigkeit erhalten. Die kleine Blattstärke führt zu einem geringen Verschnitt und damit zu einer geringeren Zerspanungsarbeit, was sich in mehrfacher Hinsicht günstig auswirkt. Die geringere Zerspanungsarbeit führt zu einem geringeren Kälteverlust. Ein Nachkühlen ist deshalb in der Regel nicht erforderlich. Ferner werden die Lager der Sägewelle weniger stark belastet, so daß sie leichter dimensioniert sein können. Endlich kann die Säge mit geringerer Drehzahl und geringerer elektrischer Leistung betrieben werden. [0012] In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lehre man mit Sägeblättern auskommt, die einen 1 1/2 bis 2 mal so großen Durchmesser wie die oben erwähnten herkömmlichen Sägeblätter haben. Die Blattstärke kann ein Drittel bis einhalb kleiner als herkömmlich gewählt werden. [0013] Um möglichst viel von dem zerspanten Lebensmittel zurückzugewinnen, wirken die auf der Oberseite der Tischplatte angeordneten Niederhalter, die als Druckrollen ausgebildet sind, als Auffangorgane, gegen die das zerspante Lebensmittel geschleudert wird und die es in die kleinen quaderförmigen Einheiten eindrücken. Die als Druckrollen ausgebildeten Niederhalter sind vorzugsweise in den Zwickeln zwischen der Tischplattenoberseite und den Blättern der Kreissäge in Transportrichtung der quaderförmigen Körper vor und hinter der Kreissäge angeordnet. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schnitt von oben erfolgt und das beim Schnitt anfallende und von der Kreissäge mitgenommene und weggeschleuderte zerspante Gut über der Kreissäge aufgefangen und hinter der Kreissäge auf die Oberfläche der kleineren Einheiten wieder aufgetragen wird. [0014] Wie bei der Vorrichtung bleibt auch bei dem Verfahren der Verschnitt oberhalb der Tischplatte, über den die quaderförmigen Körper transportiert werden. Deshalb läßt sich der gesamte Verschnitt, soweit er nicht beim Zersägen ohnehin auf den kleineren Einheiten bleibt, leicht auffangen und durch geeignete Maßnahmen auf die Oberfläche der kleineren Einheiten wieder auftragen. Sieht man einmal von dem Verlust an beim Schnitt verdampfter Feuchtigkeit ab, ist die Rückgewinnung des zerspanten Gutes vollkommen. [0015] Damit die quaderförmigen Körper beim Teilen einwandfrei geführt werden, können neben den Druckrollen weitere Niederhalter aus zwischen die Blätter greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern vorgesehen sein. Die Leitfinger sind vorzugsweise in peripheren Nuten der Distanzscheiben geführt. [0016] Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Austrittsseite der Blätter eine im Durchmesser große Auffangrolle oder auch Auffangband für zerspantes Lebensmittel angeordnet, die die Oberseite der in kleine Einheiten geteilten Körper berührt. Vorzugsweise ist die Auffangrolle synchron mit den Transportmitteln angetrieben. [0017] Schließlich kann zur weiteren Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel über den Blättern auf deren tischabgewandter Seite eine Auffanghaube vorgesehen sein. An bzw. in der Auffanghaube sind vorzugsweise Blasluftdüsen derart angeordnet, daß Ihre Blasluft das von der Auffanghaube aufgefangene Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst. Die Auffanghaube sollte in Kammern aufgeteilt sein, in denen jeweils mehrere, vorzugsweise aber nur ein Sägeblatt angeordnet sind. Dadurch kann vor allem bei Einsatz von Blasluft die Rückgewinnung von zerspantem Lebensmittel verbessert werden. [0018] Beim Einsatz eines Luftstromes, mit dessen Hilfe die Rückgewinnung des zerspanten Gutes gefördert wird, läßt sich eine Reihe von weiteren vorteilhaften Maßnahmen verwirklichen. So können dem Luftstrom Zusatzstoffe beigegeben werden. Als Zusatzstoff kann zum Beispiel Wasserdampf oder Nebel verwendet werden. Bei solchen Zusatzstoffen kann sogar der beim Zerteilen verdampfte Feuchtigkeitsanteil wieder zugesetzt werden, so daß der Gewichtsverlust beim Zerteilen weiter minimiert wird. Dem Luftstrom kann aber auch ein Gewürz zugesetzt werden. Das Gewürz kann aus Feststoffen bestehen, aber auch flüssig sein, zum Beispiel Essig. [0019] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein [0020] Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen: [0021] Fig.1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht [0022] Fig.2 einen Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig.1 im Ausschnitt und [0023] Fig.3 die Vorrichtung gem. Fig.1 in Aufsicht. [0024] Quaderförmige, längliche Körper, insbesondere Platten aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel, insbesondere Fisch sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten vertikalen Schacht flach übereinander gestapelt. Unter der unteren Öffnung des Schachtes befindet sich eine Tischplatte 1. Von Mitnehmern 2, die von einer endlosen umlaufenden und unterhalb der Tischplatte 1 angeordneten Kette 3 einer Transporteinrichtung getragen werden und die durch Schlitze in der Tischplatte 1 hindurch hinter die Platten 4 greifen, werden die Platten 4 einzeln der Kreissäge zugefördert. Die Schlitze in der Tischplatte 1 enden vor der Kreissäge. Die Tischplatte 1 ist also im Bereich der Kreissäge geschlossen. [0025] Die Kreissäge besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Blättern 5, die auf einer gemeinsamen, angetriebenen Welle angeordnet und von Distanzscheiben 6 auf gegenseitigen Abstand gehalten werden. Die Distanzscheiben 6 reichen in radialer Richtung bis auf einen schmalen Rand der Blätter 5, dessen Breite etwa der Dicke der Platten 4 entspricht. Mit ihrem Scheitel tauchen die Sägeblätter 5 nur ganz wenig in entsprechende Nuten der Tischplatte ein, um die Platten 4 einwandfrei zu trennen. [0026] In Transportrichtung der Platten 4 vor und hinter der [0027] Kreissäge sind in den von der Oberseite der Platten 4 und den Sägeblättern 5 gebildeten Zwickeln kleine, mitlaufende Druckrollen 7,8 angeordnet. Der Druckrolle 8 ist eine größere, synchron mit der Kette 3 für die Mitnehmer 2 angetriebene Druckrolle 9 nachgeordnet. Die kleineren Druckrollen 7,8 sorgen dafür, daß die Platten 4 beim Sägen sicher auf der Tischplatte 1 gehalten werden. Zu deraselben Zweck greifen Finger 11 zwischen die Sägeblätter 5. Diese Finger 11 sind in Nuten 10 der Distanzscheiben 6 geführt und werden von einem federbelasteten Halter 12 getragen. [0028] Die größere Druckrolle 9 dient nicht nur zur Führung der in Stäbchen 15 zerteilten Platten 4, sondern auch zum Auftragen und Eindrücken von aufgefangenem oder bereits auf der Oberfläche der Stäbchen liegendem, zerspanten Gut. Zum Auffangen von zerspantem, von den Sägeblättern 5 weggeschleuderten Gut, dient auch eine Haube 13, die die Sägeblätter 5 auf der tischabgewandten Seite umgibt. Blasdüsen 14 erzeugen in der Haube 13 einen Blasluftstrom, der aufgefangenes, zerspantes Gut in den Bereich der [0029] Druckrolle 9 bringt, damit diese es auf die Oberfläche der Stäbchen drückt. [0030] Mit dieser Vorrichtung wird erreicht, daß tiefgefrorenes Lebensmittel mit sehr kleiner Schnittfuge ohne erheblichen Kälteverlust unter Einhaltung einer vorgegebenen Geometrie zerteilt wird. Der nicht zu vermeidende Anfall an zerspantem Gut wird zum weitaus größten Teil zurückgewonnen und dem Endprodukt zugeführt.
权利要求:
ClaimsA n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in eine Vielzahl von kleineren quaderförmigen Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einem Tisch, über den die quaderförmigen Körper mit Transportmitteln schiebbar sind, einer Kreissäge, deren Welle mit einer Vielzahl von im Transportweg der quaderförmigen Körper liegenden und zwischen versteifenden Scheiben eingespannten Blättern mit einem im Verhältnis zur Dicke der quaderförmigen Körper großen Durchmesser bestückt ist, und die Oberseite der quaderförmigen Körper angreifenden Niederhaltern, insbesondere Druckrollen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei geschlossener Tischplatte (1) die Blätter (5) der Kreissäge oberhalb des Tisches angeordnet sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheiben (6) nur einen der Dicke der quaderförmigen Körper entsprechenden äußeren Rand freilassen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Druckrollen (7,8) ausgebildeten Niederhalter in den Zwickeln zwischen der Oberseite der quaderförmigen Körper (4) und den Blättern (5) der Kreissäge in Transportrichtung der quaderförmigen Körper (4) vor und hinter der Kreissäge angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiterer Niederhalter (11) aus zwischen die Blätter greifenden, federelastisch abgestützten Leitfingern (11) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitfinger (11) in peripheren Nuten (10) der Scheiben (6) geführt sind. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Austrittsseite der Kreissäge eine Auffangrolle (9) für zerspantes Gut angeordnet ist, die die Oberseite der in kleinere quaderförmige Einheiten (15) zerteilten quaderförmigen Körper (4) berührt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auffangrolle (9) synchron mit den Transportmitteln (2,3) angetrieben ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über den Blättern (5) der Kreissäge auf deren tischabgewandten Seite eine Auffanghaube (13) angeordnet ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an bzw. in der Auffanghaube (8) Blasluftdüsen (14) derart angeordnet sind, daß ihre Blasluft das von der Auffanghaube (13) aufgefangene Lebensmittel zum Ausgang der Kreissäge bläst. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auffanghaube (13) in Kammern aufgeteilt ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Kammer (5) ein Sägeblatt angeordnet ist. 12. Verfahren zum Zerteilen von tiefgefrorenen Lebensund Futtermitteln, insbesondere Fleisch, Fisch und Gemüse, in Form von quaderförmigen Körpern, wie Platten in kleinere Einheiten, wie Stäbchen, bestehend aus einer Kreissäge mit einem oder mehreren parallel nebeneinander angeordneten Sägeblättern, gegenüber der der Körper auf einem Tisch beim Schnitt vorbewegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnitt von oben erfolgt und das beim Schnitt anfallende und von der Kreissäge weggeschleuderte zerspante Gut über der Kreissäge aufgefangen und hinter der Kreissäge auf die Oberfläche der kleineren Einheiten wieder aufgetragen wird. 13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zerspante Gut mittels eines Luftstroms zur Auftragsstelle transportiert wird. 14. Verfahren nach Anspruch 12 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Luftstrom Zusatzstoffe beigegeben werden. 15. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Wasserdampf oder Nebel verwendet wird. 16. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zusatzstoff ein Gewürz verwendet wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 USRE33851E|1992-03-17|Method and apparatus for automatically cutting food products to predetermined weight or shape US6722597B2|2004-04-20|Apparatus and method for shredding blocks of material US7832316B2|2010-11-16|Apparatus for the slicing of food products having two cutter heads ES2233563T3|2005-06-16|Dispositivo para cortar productos alimenticios con dos cabezas de corte. US5174351A|1992-12-29|Ending apparatus and method US3452734A|1969-07-01|Precision band-type cutting machine EP0131702B1|1987-12-23|Vorrichtung zum Zerschneiden von Blattmaterial US6308600B1|2001-10-30|Method of orienting and positioning vegetables on a pocketed conveyor ES2088086T3|1996-08-01|Estacion de corte automatizada para piezas de madera. EP1598276A1|2005-11-23|Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen DD224500A5|1985-07-10|Vorrichtung zum verschnitzeln holzartiger materialien JPS55120927A|1980-09-17|Circular saw with guide groove cut in inside surface, and device using the same US4602559A|1986-07-29|Peeling machine AU627173B2|1992-08-20|Cutter assembly for hydraulic food cutters ES8700124A1|1986-10-01|Procedimiento y aparato para alimentar a una maquina centri-fuga de cortar rodajas del tipo que tiene un impulsor rota- torio con una pluralidad de palas GB1372873A|1974-11-06|Method and apparatus for sectioning a product US4766793A|1988-08-30|Knife assembly for a water gun SE8300850L|1983-02-16|Hushallsredskap for att skera potatis, gronsaker, frukt eller liknande i skivor eller strimlor CN105798964B|2018-08-21|木瓜定向输送切片机 US7524241B2|2009-04-28|Device and method for cutting meat US3972256A|1976-08-03|Meat slicer US4997017A|1991-03-05|Thicknessing machine EP1867449A1|2007-12-19|Abfallgebläse für eine Bogenstanz- und Prägemaschine US3457978A|1969-07-29|Method and apparatus for cutting logs into lumber and recovering the byproducts US3190326A|1965-06-22|Chipper apparatus
同族专利:
公开号 | 公开日 DK163646C|1992-08-17| DK383486A|1986-08-12| AU5311586A|1986-07-01| FI863271A0|1986-08-12| DK163646B|1992-03-23| FI863271D0|| FI863271A|1986-08-12| IS1338B6|1989-01-13| NO863226L|1986-08-11| US4733437A|1988-03-29| EP0205508B1|1991-09-25| DK383486D0|1986-08-12| NO863226D0|1986-08-11| CA1242958A1|| IS3059A7|1986-06-14| CA1242958A|1988-10-11| NO168409B|1991-11-11| EP0205508A1|1986-12-30| NO168409C|1992-02-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US1508778A|1921-07-18|1924-09-16|Henry H Doering|Ice-cream-cutting machine| GB532608A|1938-09-09|1941-01-28|Kustner Freres Cie Sa|Improvements in or relating to machines for cutting and wrapping frozen masses| FR1096835A|1953-07-16|1955-06-27|Peugeot & Cie|Scie électrique portative| US2941560A|1954-09-14|1960-06-21|Gen Foods Corp|Apparatus for cutting a frozen slab of edible flesh| GB949495A|1959-11-04|1964-02-12|Unilever Ltd|Cutting frozen substances| US3202189A|1962-11-29|1965-08-24|Portland Iron Works|Saw apparatus| DE1692137A1|1966-04-16|1971-07-08|Inst Hochseefischerei|Verfahren sowie Vorrichtungs- und Maschinenanordnung zur Verarbeitung von Fischen zu Fischkonserven und Fischpraeserven| US4193272A|1974-11-22|1980-03-18|Bernard Vincent E|Portion controlled frozen food| US4043003A|1976-08-04|1977-08-23|Lemmon George H|Bone sectioning tool for vertebrate fish| EP0155328A1|1984-03-02|1985-09-25|Frisco-Findus Ag|Verwendung von Fisch-Abfallstoffen|EP0586721A1|1992-09-04|1994-03-16|Frisco-Findus Ag|Verfahren zum Schneiden| EP0629476A1|1993-05-15|1994-12-21|Michael Weinig Aktiengesellschaft|Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen|US1316026A||1919-09-16||Machine k | US463255A||1891-11-17||Meat-cutter | US777976A|1903-09-16|1904-12-20|Frank J Reinhold|Ice-cutting machine.| US2148782A|1937-03-26|1939-02-28|Joseph P Spang|Machine for dicing vegetables, meat, and the like|US4934237A|1987-01-28|1990-06-19|Heinz Nienstedt|Appliance and process for dividing especially deepfrozen food blocks, such as fish| DE3821712C2|1987-09-04|1990-06-07|Heinz 4350 Recklinghausen De Nienstedt|| US4960021A|1989-08-14|1990-10-02|Carney Donald R|Meat slicer| US20080168880A1|2007-01-12|2008-07-17|Alex Kuperman|Bagel dough dividing apparatus|
法律状态:
1986-06-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KP LK MC MG MW NO RO SU US | 1986-06-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1986-07-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986900114 Country of ref document: EP | 1986-08-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 863271 Country of ref document: FI | 1986-12-30| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986900114 Country of ref document: EP | 1991-09-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986900114 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE3445472||1984-12-13|| DEP3445472||1984-12-13|| DE3447821||1984-12-29|| DEP3447821||1984-12-29|| DEP3512488||1985-04-06|| DE19853512488|DE3512488C2|1984-12-29|1985-04-06|| DE19853527620|DE3527620C1|1985-08-01|1985-08-01|Method for dividing up a block of a frozen, especially deep-frozen, item of foodstuff or feed, especially meat, fish or vegetables, into smaller portions using a circular saw| DEP3527620||1985-08-01||DE19853584246| DE3584246D1|1984-12-13|1985-12-07|Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln.| AT86900114T| AT67702T|1984-12-13|1985-12-07|Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln.| NO863226A| NO168409C|1984-12-13|1986-08-11|Innretning og fremgangsmaate for oppdeling av dypfrosne matvarer i form av parallellepipediske legemer i flere mindre, parallellepipediske enheter ved hjelp av en oppdelingsanordning med roterende oppdelingsskiver| FI863271A| FI863271A|1984-12-13|1986-08-12|Anordning och foerfarande foer skaerande av djupfrysta produkter.| DK383486A| DK163646C|1984-12-13|1986-08-12|Apparat og fremgangsmaade til opskaering af frosne levnedsmidler og foder| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|